
Um dem Kriminalitätsphänomen des Wohnungseinbruchdiebstahls präventiv entgegenzutreten, ist am 1. Dezember 2004 die Qualitätsgemeinschaft "Das sichere Haus" unter der Schirmherrschaft des Innenministers in Sachsen-Anhalt gegründet worden.
Presseveröffentlichungen und Veranstaltungen
Polizei warnt vor Einbrüchen
Trauma nach dem Einbruch
12. Sicherheitstag Sachsen-Anhalt
Seit nunmehr 20 Jahren gibt es die Qualitätsgemeinschaft "Das sichere Haus", die sich inzwischen zum Arbeitskreis Einbruchschutz der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt entwickelt hat.
in diesem Jahr findet der 12. Sicherheitstag in Sachsen-Anhalt statt.
85. Plakette im Jerichower Land vergeben
Informationsblatt für Architekten und Bauherren
Einbruchschutz mit Aufkleber und Licht
Welcher Tresor ist der Richtige?
82. Plakette "Das sichere Haus" im Jerichower Land verliehen
11. Sicherheitstag in Magdeburg
Sicherheit ist planbar
Veröffentlichung im November im Deutschen Ingenieurblatt
11. Sicherheitstag am 19.10.2022
Bereits zum elften Mal findet am 19.10.2022 der Sicherheitstag der Qualitätsgemeinschaft "Das sichere Haus" in Magdeburg statt.
Sie haben Interesse? Dann melden Sie sich einfach dazu an. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Für Einbrecher zählt jede Sekunde
Polizei informiert zum Thema Einbruchschutz
Wie man sich am besten vor Einbrüchen schützen kann ...
Neue Anschrift
Wir sind umgezogen!
Unsere neue Anschrift lautet ab sofort:
Paul-Ecke-Str. 13
39114 Magdeburg
Telefon- und Faxnummer sind unverändert.
Tag des Einbruchschutzes: Investieren lohnt sich
Quelle: Kripo Live, 25.10.2020, 19:50 Uhr, Mitteldeutscher Rundfunk
Prävention lässt viele Wohnungseinbrüche scheitern
Quelle: MDR aktuell 25.10.2020, 19:30 Uhr
Sicherheit ist planbar
Zum bundesweiten Tag des Einbruchschutzes informiert Alfred Knoke, Vorsitzender des Arbeitskreises Einbruchsicherheit der Ingenieurkammer, über die Vorteile von mechanischen und elektronischen Sicherungselementen an Fenstern und Türen.
15 Jahre Qualitätsgemeinschaft "Das sichere Haus"
Anlässlich des 10. Sicherheitstages am 16. Oktober 2019 dankte die Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt, dem Initiator zur Gründung der Qualitätsgemeinschaft "Das sichere Haus" , Herrn Alfred Knoke für seine erfolgreiche ehrenamtliche Arbeit,
Impressionen zur Plakettenübergabe am 14.08.2019 in Halle
10. Sicherheitstag Sachsen-Anhalt
In diesem Jahr findet der 10. Sicherheitstag Sachsen-Anhalt am 16.10.2019 in Magdeburg statt.
Informieren Sie sich über Neuerungen und melden sich hierzu an.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
HWG sperrt Einbrecher aus
Die Hallesche Wohnungsgesellschaft (HWG) rüstet auf und plant bei Sanierungsarbeiten den Einbruchschutz direkt mit ein, um den Mietern ein Gefühl der Sicherheit geben zu können.
Minister übergibt Preis an HWG
Übergabe eines Sicherheitszertifikates an die HWG
Impressionen zum 9. Sicherheitstag in Magdeburg
Rückblick auf den 9. Sicherheitstag Sachsen-Anhalt in Magdeburg
Um Einbrüchen vorzubeugen, führte die Qualitätsgemeinschaft "Das sichere Haus" bereits zum neunten Mal ihren Sicherheitstag durch, der am 25.10.2017 in der Handwerkskammer Magdeburg statt fand.
Experten für Sicherungstechnik, die sich aus Vertretern der Handwerks- und Ingenieurkammern, regionaler Handwerksbetriebe und der Polizei zusammensetzen, haben sich zum mechanischen sowie elektronischen Sicherungsschutz ausgetauscht. Ein Vortrag über Einsatzmöglichkeiten der Videotechnik rundete die Veranstaltung ab.
Die Veranstaltung endete für alle Teilnehmer mit einem positiven Resümee.
Übergabe der 60. Sicherheitsplakette
Durch den Sicherheitsexperten Frank Eismann und Pressesprecher Thomas Kriebitzsch vom Polizeirevier Jerichower Land erfolgte in Lostau die Übergabe der 60. Sicherheitsplakette.
Um vor möglichen Einbrechern geschützt zu sein, haben die Bauherren in die Sicherheit investiert und ihr Eigenheim mit zusätzlichen Sicherungselementen nachgerüstet.
Schlechte Geschäfte für Ganoven
Sicher ist sicher
Übergabe der 55. Sicherheitsplakette im Jerichower Land
Um sich vor einem möglichen Einbruch zu schützen, investieren immer mehr Eigentümer in die Sicherheit ihres Hauses.
Bereits zum 55. Male erfolgte im Jerichower Land die Übergabe der Präventionsplakette der Qualitätsgemeinschaft Das sichere Haus.
8. Sicherheitstag in Halle
Wieder ganz im Zeichen der Prävention stand der 8. Sicherheitstag für Sachsen-Anhalt, den die Qualitätsgemeinschaft "Das sichere Haus" am 13. Oktober 2015 in Halle durchführte.
Es trafen sich Experten für Sicherungstechnik, bestehend aus Vertretern der Handwerks- und Ingenieurkammern, regionalen Handwerksbetrieben und der Polizei zum Austausch über mechanischen und elektronischen Sicherungsschutz.
Vergebliche Diebesmüh
Einbruchschutz rund ums Haus - Sicherheit ist planbar
Den Einbrechern die Stirn zu bieten und nicht machtlos als Wohnungsinhaber, Hauseigentümer oder Inhaber von Firmenobjekten dem zunehmenden Einbruchsgeschehen ausgeliefert zu sein, hat sich die Qualitätsgemeinschaft „Das sichere Haus“ seit mehr als einem Jahrzehnt mit einem Partnerverbund verschrieben (www.das-sichere-haus.info). Die bei der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt in einem Arbeitskreis für Einbruchschutz befindliche Qualitätsgemeinschaft vereint, unter der Schirmherrschaft des Innenministeriums, Handwerkskammern, Versicherungen, Architekten, Polizeibehörden, Planungsbüros und Handwerksunternehmen des Landes.
8. Sicherheitstag Sachsen-Anhalt in Halle
Am 13. Oktober 2015 findet im Landesverwaltungsamt in Halle der 8. Sicherheitstag der Qualitätsgemeinschaft "Das sichere Haus" statt.
Neben den grundlegenden Themen der Sicherheitstechnik werden auch neue interessante Bereiche vorgestellt.
Sind Sie interessiert? Dann melden Sie sich doch mit dem beiliegenden Flyer zu unserer Veranstaltung an.
Die Teilnahmegebühr beträgt 10,00 €.
40. Präventionsplakette im Jerichower Land vergeben
10 Jahre Qualitätsgemeinschaft "Das sichere Haus"
Im gemeinsamen Zusammenwirken der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt und der Landespolizei wurde ein Präventionskonzept erarbeitet, das im Rahmen einer Pressekonferenz am 01.12.2004 zur Gründung der Qualitätsgemeinschaft "Das sichere Haus" geführt hat.
Seit nunmehr 10 Jahren hat es sich die QDSH zur Aufgabe gemacht, bereits bei der Hausplanung, über die Bauausführung bis hin zur Nachrüstung bestehenden Wohnraumes, den Gedanken des Einbruchschutzes konsequent umzusetzen.
In einer Feierstunde, gemeinsam mit ihrem Schirmherrn, Herrn Holger Stahlknecht, Minister für Inneres und Sport, am 09.12.2014 um 17.00 Uhr im Gesellschaftshaus in Magdeburg, Schönebecker Str. 129, werden die sehr gute Zusammenarbeit zwischen den Partner der QDSH sowie deren Aktivitäten gewürdigt.
Presseveröffentlichung vom 27.11.2013
Übergabe der 150. Präventionsplakette im Jerichower Land
Am 26.11.2013 wurde durch den Leiter des Polizeireviers Jerichower Land, Polizeioberrat Dietmar Schellbach, Polizeihauptmeister Frank Eismann und Alfred Knoke, Beratender Ingenieur der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt, die 150. Plakette der Qualitätsgemeinschaft "Das sichere Haus" an den Eigenheimbesitzer, Herrn Domhardt in Lostau übergeben.
Dies war zugleich auch die 20. Plakettenvergabe für das Polizeirevier Jerichower Land. Hier ist Herr Eismann zuständig für die Beratung der Bürger zum wirkungsvollen Gebäude- und Häuserschutz.
Dank der kompetenten und fachkundigen Beratung durch Herrn Eismann kann Herr Domhardt nun der Zukunft gelassen entgegen sehen und sich in seinen eigenen Wänden sicher fühlen.
Eindrücke zum 6. Sicherheitstag in Magdeburg
Am 09. Oktober 2013 fand unter reger Teilnahme im Haus des Handwerks in Magdeburg der 6. Sicherheitstag für Sachsen-Anhalt statt.
Nach der Eröffnung und Begrüßung durch Alfred Knoke und den Grußworten des Innenministers und Schirmherrn, Herrn Holger Stahlknecht sowie dem stelllvertretenden Hauptgeschäftsführer der HWK Magdeburg, Herrn Peter Telloke folgten Fachvorträge, die von den Teilnehmern interessiert und aufmerksam verfolgt wurden. Sehr interessant war für die Teilnehmer auch die Vorführung eines gestellten Einbruchs an einem RC 2 Fenster durch die Firma SIEGENIA-AUBI.
Auch die Pausen wurden als aktive Kontaktbörsen genutzt.
Die Teilnehmer schätzten den 6. Sicherheitstag in der Vorbereitung und Durchführung als sehr positiv ein. Im Ergebnis dessen stellten drei neue Firmen einen entsprechenden Antrag auf Mitgliedschaft.
Übergabe der 100. Präventionsplakette
Übergabe der 55. Präventionsplakette
Eindrücke des 5. Sicherheitstages am 26.09.2012 in Halle
5. Sicherheitstag in Halle
Da die erfolgreiche Durchführung unseres 4. Sicherheitstages im vergangenen Jahr in Dessau uns wieder die Bestätigung gab, diesen auch 2012 erneut durchzuführen, findet der 5. Sicherheitstag am 26. September 2012 im Landesverwaltungsamt in Halle, Dessauer Str. 70 unter Schirmherrschaft des Innenministers, Herrn Holger Stahlknecht statt.
Die polizeiliche Kriminalstatistik für das Jahr 2011 zeigt auf, dass die Anzahl der Tageswohnungseinbrüche in Sachsen-Anhalt im Vergleich zum Vorjahr deutlich zugenommen hat. Ein Grund dafür stellen auch unzureichend gesicherte Fenster und Türen von Wohneigentum dar. Dagegen müssen wir etwas tun!
Nach der Mittagspause haben auch Bürgerinnen und Bürger die Gelegenheit, die neuesten technischen Möglichkeiten in der Sicherung des Wohnbereichs kennen zu lernen und zu diskutieren. In den Workshops wird von Experten Technik präsentiert und vorgeführt, darüber hinaus werden die effektivsten Ansätze zur Sicherung aufgezeigt. Zudem gibt es zwischen den beiden Workshops die Gelegenheit, sich im Rahmen der Kontaktbörse mit regionalen Anbietern in Verbindung zu setzen oder mit anderen Experten die Themen der Workshops zu vertiefen.
Eingeladen werden unter anderem Fenster- und Türenbauer, Bauämter, Polizeiberater und Kammern.
Sollten Sie an einer Teilnahme interessiert sein, teilen Sie uns dies bitte über folgende Fax-Nummern oder per Email mit.
0391/73 999-99 (QDSH) und 0391/250 19 1209 (LKA)
Nähere Informationen sowie den Programmablauf entnehmen Sie bitte unserem Flyer.
4. Sicherheitstag der Qualitätsgemeinschaft Das sichere Haus am 14.09.2011 in Dessau-Roßlau
Bereits zum 4. Mal führte die Qualitätsgemeinschaft "Das sichere Haus" ihren jährlichen Sicherheitstag durch, der dieses Jahr in Dessau-Roßlau stattfand und wieder ein voller Erfolg war. Der Schirmherr der Qualitätsgemeinschaft "Das sichere Haus", der Innenminister des Landes Sachsen-Anhalt, Herr Holger Stahlknecht, hob in seinem Grußwort, in das er auch persönliche Erfahrungen eingebunden hatte, die Notwendigkeit sicherungstechnischer Maßnahmen im privaten Wohnbereich hervor.
Die zahlreichen Besucher des Sicherheitstages setzten sich aus Vertretern der Handwerks- und Ingenieurkammern, regionaler Handwerksbetriebe zum Sicherungsschutz und der Polizei zusammen. In der Veranstaltung wurde über die Kriminalitätsentwicklung in Bezug auf Einbruchsdelikte in Sachsen-Anhalt informiert, zudem über die grundsätzlichen Möglichkeiten mechanischen Sicherungsschutzes und in einem weiteren Schwerpunkt über innovative elektronische Sicherungstechnik für den Gewerbebereich. Des Weiteren sprachen Experten verschiedener Firmen über die vielfältigen Möglichkeiten des Einsatzes von moderner Videoüberwachung und deren rechtliche Voraussetzungen. Die Themenvielfalt zum Einbruchschutz wurde durch den Vortrag von Vertretern der Polizeidirektion Hannover und des Landeskriminalamtes Niedersachsen bereichert, die ihre Erfahrungen im Netzwerk "Zuhause sicher" vorstellten.
Über die interessanten Vorträge hinaus gab es in den Pausen die Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und zum Fachsimpeln. So konnten alte Kontakte gepflegt und neue hergestellt werden. Als Ergebnis des erfolgreichen Verlaufs des 4. Sicherheitstages haben bereits die Planungen zur Durchführung des 5. Sicherheitstages begonnen, der am 26. September 2012 in Halle stattfinden wird.
Ein Dankeschön für die geleistete Präventionsarbeit ...
Mitteldeutsche Handwerksmesse vom 13. bis 21.02.2010 in Leipzig
Dipl.-Ing. Alfred Knoke als Beratender Ingenieur der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt informierte im Rahmen des Fachprogramms der diesjährigen "mitteldeutschen Handwerksmesse" über die Arbeit der Qualitätsgemeinschaft "Das sichere Haus". Schwerpunkte des Vortrages waren u.a. Einbruch-Prävention sowie der fach- und qualitätsgerechte Einbau.
Seminar -Wie schütze ich mich vor Einbrechern-
Am 18.11.2009 nutzen viele Interessenten die Möglichkeit, sich im Kundencenter der Städtischen Werke Magdeburg über die vielfältigen Maßnahmen zu informieren, um die eigenen vier Wände vor ungebetenen Gästen zu schützen, z.B. durch Pilzkopfverriegelungen an Fenstern und Türen, abschließbaren Griffoliven usw.
Als Experte zum Thema "Das sichere Haus" stand Alfred Knoke beratend zur Verfügung.
2. Sicherheitstag am 06.10.2009 in Halle
Anliegen dieser Veranstaltung war vor allem, aktuelle Aspekte des Einbruchschutzes zu diskutieren, Bewährtes darzustellen und neue Möglichkeiten im Zusammenwirken aller Partner bei der Erhöhung des Einbruchschutzes im privaten und gewerblichen Bereich auszuloten.
In den Vorträgen wurden interessante Informationen zur Arbeit der QDSH, zu aktuellen Themen der Sicherheits-technik und zur Zusammenarbeit der Partner der QDSH beim Einbruchschutz vermittelt. Zudem bestand die Möglichkeit, sich bei den ausstellenden Fachfirmen über Neuigkeiten der Sicherungstechnik zu informieren. Ebenso bot das Forum den Teilnehmern die Möglichkeit, mit bereits vorhandenen und neuen Partnern zur Umsetzung des Einbruchschutzes ins Gespräch zu kommen.
Im Laufe der Veranstaltung wurde deutlich, dass in der QDSH die Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt, das Landeskriminalamt Sachsen-Anhalt, die Handwerkskammern Magdeburg und Halle sowie Versicherungen, Bauträger, Planungsbüros, Handwerksbetriebe u. v. a. beim Einbruchschutz gemeinsame Wege gehen. Darüber hinaus konnte festgestellt werden, dass sich aber noch viele weitere Partner der QDSH in Fragen des Einbruchschutzes und der Sicherungstechnik engagieren. So war der 2. Sicherheitstag der QDSH vor allem von Errichterfirmen für mechanische Sicherungseinrichtungen, von Polizeibeamten die sich im Rahmen der polizeilichen Kriminalprävention mit technischem Einbruchschutz beschäftigen, von Herstellern von Sicherungs-technik und Vertreten von Verbänden oder Behörden besucht.
Herr Schmökel, Direktor des Landeskriminalamtes, überbrachte das Grußwort des Innenministers des Landes Sachsen-Anhalt, Herrn Holger Hövelmann. Dabei machte er deutlich, dass es weiterhin unumgänglich ist, sich mit dem Thema Sicherheit intensiv zu beschäftigen.
In weiteren Grußworten betonten Herr Michael Gipser, Vizepräsident der Handwerkskammer Halle, und Herr Harald Rupprecht, Vizepräsident der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt, die Bedeutung der Arbeit der QDSH für einen effektiven Einbruchschutz und die Bündelung der gemeinsamen Anstrengungen vieler Partner auf diesem Gebiet.
Am Ende der Veranstaltung waren sich alle einig: Im September 2010 wird es den 3. Sicherheitstag mit vielen interessanten Beiträgen geben.
50. Sicherheits-Plakette an Eigenheimbesitzer übergeben
Wohnungs- und Hauseinbrüche sind ein wachsendes Problem und berühren besonders die Privatsphäre der Bewohner. Wie man sich wirksam vor Einbrüchen schützen kann, zeigt die Qualitätsgemeinschaft "Das sichere Haus", die bereits im Dezember 2004 gegründet wurde.
Unter der Schirmherrschaft des Innenministers von Sachsen–Anhalt und unter maßgeblicher Unterstützung durch die Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt, der Handwerkskammern Magdeburg und Halle, der Polizei, der Stadtsparkasse Magdeburg, der ÖSA Versicherungen, der SWM sowie aus der Industrie, hat sich eine starke Gemeinschaft gebildet, die den Machenschaften der "ungebetenen Gäste" erfolgreich entgegenwirkt.
Schließzapfen an den Fenstern, Schließkeile und sichere Zylinderschlösser in den Eingangstüren sowie Rauchmelder, wie hier in dem von der FUNDAMENTA Massivhaus GmbH gebauten Einfamilienhaus, sind beste Voraussetzungen für den Schutz von Gesundheit und Eigentum, bestätigt Udo Möbus vom Landes-kriminalamt.
Sehr bedeutsam für die Bewohner ist natürlich das Sicherheitsgefühl in den eigenen vier Wänden, der Verlust aber ein herber Einschnitt in die Privatsphäre jedes Betroffenen. Dieses Mehr an Sicherheit erreicht man durch den Einbau von WK2-geprüften Beschlägen an Fenstern und Türen (Pilzkopfzapfen). Diese mechanische Variante der erhöhten Sicherung ist für jeden Eigenheimbauer für kleines Geld machbar. Aber auch für bereits bestehende Objekte gibt es die Möglichkeit, sich vor Einbrüchen zu schützen. Diese sogenannte "Nachrüstung" kann von durch das LKA geschulte Fachfirmen vorgenommen werden.
"Am besten, man denkt schon bei der Planung seines Hauses an die Einbruchvorbeugung. Denn dann kann man sich schon für kleines Geld wirksam schützen", weiß Alfred Knoke, Beratender Ingenieur der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt und Mitbegründer der Qualitätsgemeinschaft "Das sichere Haus".
Im Vorfeld des 2. Sicherheitstages Sachsen-Anhalt am 06. Oktober wurde gestern an die Eigenheimbesitzer Axel und Katja Borchers durch Magdeburgs Kripochef, Sirko Eckert, die 50. Plakette "Das sichere Haus" übergeben.
2. Sicherheitstag Sachsen-Anhalt am 06.10.2009 im Bildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer Halle (Saale)
Die erfolgreiche Durchführung unseres 1. Sicherheitstages im September des vergangenen Jahres veranlasst uns dazu, diesen nun jährlich auszurichten.
Auch mit dem diesjährigen Sicherheitstag verfolgen wir das Ziel, aktuelle Aspekte des Einbruchschutzes zu diskutieren, Bewährtes darzustellen und neue Möglichkeiten im Zusammenwirken aller Partner bei der Erhöhung des Einbruchschutzes im privaten und gewerblichen Bereich auszuloten.
Sie sind interessiert? Dann können Sie sich bis zum 15.09.2009 per Fax 0391/73 99 999 zu unserer Veranstaltung anmelden. Die Teilnahmegebühr beträgt 10,00 €.
Sichere Häuser im Birnengarten
Polizei zeichnet vorbildliche Ausstattung aus
Schließkeile in den Eingangstüren, Schließzapfen in den Fenstern, sichere Schlösser und Rauchmelder - die im Birnengarten neuen und barriefrei errichteten Einfamilienhäuser der Sporkenbach-Immobilien sind nach Einschätzung der Kripo-Beratungsstelle bestens gegen Einbruch und anderes Unbill gesichert.
Herr Roland Neumann (links) als Polizeiberater überrreichte an Herrn Dr. Detlef Sporkenbach (Bildmitte) und Roberto Dreiling (Firma WAF Bauprojekt´, rechts) die Urkunde sowie die offizielle Präventionsplakette "Das sichere Haus".
Insgesamt entstehen in der Bungalowsiedlung 13 Häuser, die sicheres Wohnen bis ins hohe Alter versprechen.
Übergabe der 40. Sicherheitsplakette
Durch den Leiter der Kriminalpolizei, Kriminaloberrat Sirko Eckert, wurde die inzwischen 40. Präventionsplakette "Das sichere Haus" an die Bauherrin Frauke Schaale übergeben.
Auch für diese Eigenheimbesitzerin war es sehr wichtig, sich durch den Einbau von Sicherheitstechnik vor Einbrüchen zu schützen. Die Sicherheitsplakette wird durch befähigte Mitarbeiter der Kriminalpolizei und des Landeskriminalamtes an Eigenheimbesitzer übergeben, deren Häuser den Anforderungen des Forderungs-kataloges entsprechen.
1. Sicherheitstag in Sachsen-Anhalt
Am 18. September 2008 führte die Qualitätsgemeinschaft
"Das sichere Haus" den 1. Sicherheitstag in Sachsen-Anhalt durch.
Teilnehmer waren Angehörige der Ingenieur- und Handwerkskammern, des Landeskriminalamtes, Versicherungen, Bauträger und eine Vielzahl von Handwerksbetrieben.
In Fachvorträgen und Diskussionen wurde bei allen Beteiligten ein Ziel deutlich: Die Appelle der Polizei zur Berücksichtigung sicherheitstechnischer Aspekte des Einbruchschutzes beim Bau von Eigenheimen von der Planung bis zum Bau sollten umgesetzt werden. Teilnehmer des Sicherheitstages beklagten, dass
Bauherren aus Kostengründen ihre Eigenheime immer noch zu selten mit mechanischer Sicherungstechnik versehen.
Starke Partner beim Einbruchschutz treffen sich am 18. September 2008 auf dem
1. Sicherheitstag in Sachsen-Anhalt
Die Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt, das Landeskriminalamt, die Handwerkskammern Magdeburg und Halle sowie Versicherungen, Bauträger, Planungsbüros, Handwerksbetriebe u. v. a. gehen beim Einbruchschutz in der Qualitätsgemeinschaft "Das sichere Haus" (QDSH) gemeinsame Wege.
Angefangen von der Hausplanung über die Bauausführung bis hin zur Nachrüstung bei bereits bestehendem Wohnraum hat sich die QDSH dabei zur Aufgabe gemacht, dass der Gedanke des Einbruchschutzes Um-setzung findet. Einbruchschutz ist immer ein Thema, denn selbst für das Jahr 2007 mussten in Sachsen-Anhalt 4377 Einbruchdelikte festgestellt werden. Fachkompetent geplante und montierte Sicherungstechnik hilft aber, Täter abzuschrecken oder im Versuch scheitern zu lassen.
Mit dem 1. Sicherheitstag der QDSH, der in der Brandschutz- und Katastrophenschutzschule Heyrothsberge stattfindet, wird das Ziel verfolgt, aktuelle Aspekte des Einbruchschutzes zu diskutieren, Bewährtes darzu-stellen und neue Möglichkeiten im Zusammenwirken aller Partner bei der Erhöhung des Einbruchschutzes im privaten und gewerblichen Bereich auszuloten.
In den Fachvorträgen werden vielfältige interessante Informationen zur Arbeit der QDSH, zu aktuellen Themen der Sicherheitstechnik und zur Zusammenarbeit der Partner der QDSH beim Einbruchschutz vermittelt.
Weiterhin besteht auch die Möglichkeit, sich bei den ausstellenden Fachfirmen über Neuigkeiten der Siche-rungstechnik zu informieren. Mit bereits vorhandenen und neuen Partnern soll es Gelegenheit geben, zur Umsetzung des Einbruchschutzes ins Gespräch zu kommen.
Die Veranstaltung richtet sich deshalb vor allem an die Errichterfirmen für mechanische Sicherungsein-richtungen in Sachsen-Anhalt, die auf dem Errichternachweis des Landeskriminalamtes gelistet sind. Darüber hinaus sind aber auch alle Unternehmen aus den Gewerken Tischler, Metallbauer, Glaser sowie Rollladen- und Jalousiebauer eingeladen, die bisher noch nicht auf dem Errichternachweis des Landeskriminalamtes Sachsen-Anhalt stehen.
Weitere Teilnehmer sind Polizeibeamte, die sich im Rahmen der polizeilichen Kriminalprävention mit tech-nischem Einbruchschutz beschäftigen sowie Mitarbeiter von Bauämtern in Sachsen-Anhalt. Schließlich richtet sich die Einladung auch an die zahlreichen Mitglieder und Partner der QDSH.
Interessenten erhalten über die Fax-Nummern
0391/73 999-99 (QDSH) und 0391/250 19 1209 (LKA)
eine Einladung mit dem Programm und dem Anmeldeformular.
Nähere Informationen finden Sie hier
Sicherheit rund ums Haus
Unter diesem Motto veranstaltete die Stadtsparkasse Magdeburg gemeinsam mit der Polizei und der Qualitätsgemeinschaft "Das sichere Haus" am 24.06.2008 einen Informationsabend im Technikmuseum Magdeburg.
Nachdem ein „potentieller Einbrecher“, mit bürgerlichem Namen Lars Johanson, eindrucksvolle Einbruchmethoden demonstrierte, erläuterten die Kriminalhauptkommissare Roland Neumann und Lothar Schirmer die Vorgehensweise der Täter bei Einbrüchen.
Im Anschluss an die Vorführungen standen beide Herren sowie Alfred Knoke, Beratender Ingenieur der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt, Rede und Antwort auf die vielen gestellten Fragen der über 80 Besucher der Veranstaltung.
Einbruchschutz ist nach wie vor ein wichtiges Thema
Qualitätsgemeinschaft "Das sichere Haus" dokumentiert zuverlässigen Einbruchschutz mit einer Präventionsplakette
Hausbesitzer, die nach eingehender Beratung durch Polizei oder Mitglieder der Qualitätsgemeinschaft "Das sichere Haus" und der darauf folgenden Montage der entsprechenden Sicherungstechnik den Einbruchschutz nach genau definierten Standards erhöht haben, könnten künftig eine Präventionsplakette erhalten.
Das bisher nur in Magdeburg durchgeführte Projekt wird ab sofort auf das gesamte Land Sachsen-Anhalt ausgedehnt.
Innenstaatssekretär Rüdiger Erben informierte am 02.April 2008 im Rahmen einer Pressekonferenz mit Vertretern der Qualitätsgemeinschaft "Das sichere Haus" in Magdeburg über präventive Maßnahmen zum Einbruchschutz. Im Rahmen der Veranstaltung erfolgte eine Demonstration zum mechanischen Einbruchschutz und die Präventionsplakette wurde präsentiert.
Rüdiger Erben: "Die Polizeiliche Kriminalstatistik zeigt: Einbruchschutz ist nach wie vor ein wichtiges Thema."
Im letzten Jahr seien in Sachsen-Anhalt 4377 Einbruchsdelikte von der Polizei registriert worden. Etwa die Hälfte dieser Straftaten wäre aufgeklärt worden. Der Anteil der im Versuchsstadium abgebrochenen Einbrüche sei in den letzten Jahren kontinuierlich gewachsen und mache im vergangenen Jahr mehr als ein Fünftel der einschlägigen Straftaten aus.
"Gelangen Einbrecher in die Wohnung, ist das für Betroffene oftmals ein großer Schock. Insbesondere die Verletzung der Privatsphäre und das damit verloren gegangene Sicherheitsgefühl wiegen schwerer als der materielle Schaden", so Erben. Bereits in der Planungsphase eines Bauvorhabens solle der Einbruchschutz berücksichtigt werden. Ziel eines jeden Bauherren sollte sein, die Anzahl der Einbrüche zu reduzieren und gleichzeitig den Anteil der erfolglosen Einbruchsversuche noch weiter zu erhöhen. Erste Wahl sei hierbei der mechanische Einbruchschutz, der bei relativ kostengünstigem Einbau gleichzeitig sehr wirksam sei. Aber auch für bereits bestehende Häuser würden vielfältige Möglichkeiten zur Nachrüstung zur Verfügung stehen.
Die Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt, die Handwerkskammern Magdeburg und Halle (Saale), Versicherungen, Bauträger, Planungsbüros, Handwerksbetriebe und weitere Institutionen arbeiten deshalb gemeinsam mit der Polizei in der Qualitätsgemeinschaft "Das sichere Haus", um möglichst viele Bürger zum Einbau sinnvoller und wirksamer Sicherungstechnik zu bewegen.
Kooperation zum Schutz vor Einbrüchen
Die Städtischen Werke Magdeburg und die Qualitätsgemeinschaft "Das sichere Haus" beschlossen eine Kooperation. Aufgabe der Initiative ist, Handwerker, Architekten und Ingenieure zu schulen, damit sie geprüfte Sicherheitstechnik fachgerecht einbauen und Kunden umfassend beraten.
Dabei genießen Zuverlässigkeit, Qualität und Termintreue oberste Priorität. Weil auch Planer, Ingenieure und Hausanbieter in die Schulungen einbezogen werden, können weitere Qualitätssiegel vergeben werden - etwa die Plakette "geprüfte Sicherheit" am Objekt. Angesichts zunehmender Wohnungseinbrüche in Sachsen-Anhalt machen sich die Kooperationspartner seit längerem für Einbruchsschutz stark. Alfred Knoke, der Initiator der Qualitätsgemeinschaft, befürwortet, dass schon bei der Planung eines Gebäudes entsprechende Sicherungs-maßnahmen vorgesehen werden.
Kooperationsvereinbarung
mit der Stadtsparkasse Magdeburg
am 02.11.2006
Vor Einbruch schützen
Kooperation Qualitätsgemeinschaft
"Das sichere Haus" gegründet.
Die Handwerkskammer Magdeburg und die Qualitätsgemeinschaft "Das sichere Haus" haben eine Kooperationsvereinbarung geschlossen. Einen entsprechenden Vertrag haben Kammerpräsident Klaus Medoch und der Beratende Ingenieur Alfred Knoke kürzlich im Rahmen der "mitteldeutschen handwerksmesse" in Leipzig unterschrieben.
"Mit der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung leiten wir eine neue Etappe ein", betonte Kammerpräsident Medoch anlässlich der feierlichen Vertragsunterzeichnung auf der Glashallen-Bühne der Messe. Das Bildungszentrum der Handwerkskammer Magdeburg als erste vom Landeskriminalamt Bayern anerkannte Schulungsstätte für mechanische Sicherheitstechnik in den neuen Bundesländern (wir berichteten) wird nun auch zentrale Schulungsstätte der Qualitätsgemeinschaft "Das sichere Haus".
Durch die Einbeziehung von Planern, Ingenieuren und Hausanbietern in die Schulungsveranstaltungen können im Rahmen der Qualitätsgemeinschaft auch weitere Qualitätssiegel vergeben werden, etwa die Plakette "Das sichere Haus" am Objekt. "Diese sind für die Verbraucher echte Orientierungshilfen, wenn es darum geht, von der Planung bis zur Bauausführung und Nachrüstung den Gedanken des Einbruchs-schutzes umzusetzen", sagte Kammerpräsident Medoch.
Ziel der Vereinbarung ist "die enge Zusammenarbeit zum Schutz von Gesundheit und Eigentum im privaten Wohnbereich", heißt es in dem Kooperationsvertrag.
Angesichts der steigenden Zahl von Wohnungseinbrüchen in Sachsen-Anhalt machen sich beide Kooperationspartner bereits seit längerem stark für den Einbruchsschutz. Alfred Knoke, Initiator der Qualitätsgemeinschaft "Das sichere Haus" setzt sich vor allem dafür ein, dass bereits bei der Planung eines Gebäudes entsprechende Sicherungsmaßnahmen vorgesehen werden.
Kooperationsvereinbarung
mit der Handwerkskammer Halle
vom 04. April 2006
anlässlich des
"1. Sicherheitsforums".
Am 1. Dezember 2004 war es so weit:
- der Direktor des Landeskriminalamtes Sachsen-Anhalt, Frank Hüttemann
- die Polizeipräsidentin der Polizeidirektion Magdeburg, Monika Liebau-Foß
- Kriminalhauptkommissar Roland Neumann, zuständig für die Verhinderung von Einbruchsdelikten
- der Vorstand der Öffentlichen Versicherungen Sachsen-Anhalt (ÖSA), Dr. Friedrich Leffler
In seiner Begrüßungsrede erläuterte der Präsident der Ingenieurkammer, Prof. Dr.-Ing. Klaus Hoppe den Zweck und die Zielsetzung der neuen Qualitätsgemeinschaft: den Schutz des Eigentums und der Gesundheit der Bürger. Wie notwendig dieses Engagement ist, belegen die Zahlen. In Deutschland wird alle 2 Minuten in einem Haus oder einer Wohnung eingebrochen. Allein im Jahr 2004 weist die Kriminalstatistik 287 solcher Delikte nur in Magdeburg aus.
"Entsprechend groß ist das Bedürfnis von Bauherren, sich schon in der Planungsphase ihres Eigenheims über Möglichkeiten des Einbruchschutzes zu informieren", weiß Alfred Knoke, Beratender Ingenieur der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt zu berichten. Als Ziel der Qualitätsgemeinschaft sieht er deshalb die Sensibilisierung privater und öffentlicher Bauherren zu den Themen Einbruchschutz einerseits sowie die Qualifizierung von Planern und Handwerkern auf den Gebieten Präventions- und Sicherheitstechnik andererseits. Nach Auffassung von Ingenieurkammerpräsident Professor Hoppe muss die Einbruchssicherheit heute genauso bei der Planung eines Hauses von den Beratenden Ingenieuren angeboten werden wie Standsicherheit, Wärmeschutz usw. Dies erscheint umso wichtiger, da die Berücksichtigung bei der Planung preislich deutlich günstiger ist als eine spätere Nachrüstung.
Auch nach Auffassung von Dr. Friedrich Leffler, Vorstand der Öffentlichen Versicherungen Sachsen-Anhalt (ÖSA) würden einbruchhemmende Maßnahmen dazu beitragen, die erheblichen Aufwendungen für Einbruch- und Diebstahlschäden zu verringern. Laut Untersuchungen werde jeder dritte Einbruchsversuch durch angebrachte Sicherungen verhindert. Deshalb plädiert auch Dr. Leffler nachdrücklich dafür, solche Sicherheitsaspekte bereits in der Planungsphase eines Bauvorhabens zu berücksichtigen.